Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

 

Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

  1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen der White.Immobilien GmbH, Industriestraße 1, 65760 Eschborn (im Folgenden kurz „ANBIETER“ genannt) und dem Empfänger der Leistungen (im Folgenden kurz „KUNDE“ genannt, zusammen auch die „PARTEIEN“), insbesondere im Hinblick auf Verträge über Maklertätigkeiten, Immobilienvermittlung, Projektentwicklungen und Beratungsdienstleistungen im Immobilienbereich (nachfolgend „Leistungen“) gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  2. Sofern nichts Abweichendes geregelt ist, richtet sich das Angebot des ANBIETERS an Verbraucher (§ 13 BGB) und Unternehmer (§ 14 BGB).
  3. Widersprechende, abweichende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des KUNDEN werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der ANBIETER stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn der ANBIETER in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des KUNDEN Leistungen vorbehaltlos ausführt.
  4. Vertragliche Grundlage ist die individuelle Absprache zwischen ANBIETER und KUNDE (z. B. in Form eines Angebots) sowie diese Bedingungen.
  5. Maßgeblich ist die jeweils bei Vertragsschluss gültige Fassung der AGB. Diese gelten auch für alle zukünftigen Leistungen zwischen ANBIETER und KUNDE, ohne dass es einer erneuten ausdrücklichen Einbeziehung bedarf.
  6. Sofern im Folgenden das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung ohne diskriminierende Absicht.

Leistungen

  1. Der ANBIETER bietet insbesondere Leistungen in den Bereichen Maklertätigkeit, Immobilienvermittlung, Investmentberatung, Projektentwicklung sowie Vermietungsservices an. Beratungsleistungen können dabei digital (z. B. per Videochat), telefonisch oder vor Ort erfolgen.
  2. Die konkrete Ausgestaltung der Leistung ergibt sich aus der individuellen Vereinbarung mit dem KUNDEN. Ein wirtschaftlicher Erfolg wird – sofern nicht ausdrücklich vereinbart – nicht geschuldet.
  3. Der ANBIETER ist berechtigt, zur Vertragserfüllung Dritte oder Subunternehmer einzusetzen. In Bezug auf Umfang und Ausgestaltung der Leistung steht dem ANBIETER ein Leistungsbestimmungsrecht nach § 315 BGB zu.

Vertragsschluss

  1. Die Darstellung von Leistungen auf der Website, in sozialen Medien oder sonstigen Medien stellt kein verbindliches Angebot zum Vertragsabschluss dar.
  2. Der Vertragsschluss zwischen dem ANBIETER und dem KUNDEN kann fernmündlich (insbesondere per Video bzw. Videochat und/oder Telefon), in Textform (insbesondere per E-Mail, Angebot) oder schriftlich erfolgen.
  3. Im Fall von fernmündlich abgeschlossenen Verträgen zwischen dem ANBIETER und dem KUNDEN willigt der KUNDE ein, dass der ANBIETER das Telefonat und/oder die Video-Konferenz mit diesem zu Beweis- und Dokumentationszwecken aufzeichnet.
  4. Der KUNDE erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, keine Login-Benutzernamen, Passwörter, Materialien und Links, auf die der KUNDE im Rahmen dieses Vertrags Zugriff erhält, an Dritte weiterzugeben.
  5. Soweit Video- oder Telefonberatungen vereinbart werden, kann das Gespräch zu Zwecken der Dokumentation und Beweissicherung aufgezeichnet werden, wenn der KUNDE zustimmt.

Vergütung

  1. Der ANBIETER erhebt für seine Dienstleistungen im Regelfall keine Maklergebühr vom KUNDEN, sofern nicht ausdrücklich etwas Abweichendes vereinbart wurde. Etwaige Provisionen oder Honorare basieren auf individueller Vereinbarung und werden im Einzelfall vertraglich festgelegt.
  2. Für die Leistungen gilt die jeweilige zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltende Vergütung, sofern keine hiervon abweichende Vergütung individuell vereinbart wurde. Alle Preise verstehen sich zuzüglich USt. in gesetzlicher Höhe.
  3. Der KUNDE ist, soweit nicht anders vereinbart, zur Vorleistung verpflichtet. Die vereinbarte Vergütung ist unmittelbar mit Vertragsschluss fällig und zahlbar innerhalb von 4 Tagen.
  4. Unterlässt der KUNDE eine notwendige Mitwirkungshandlung und verhindert hierdurch die Leistungserbringung durch den ANBIETER, bleibt der Vergütungsanspruch des ANBIETERS in jedem Falle unberührt. In diesem Fall muss sich der ANBIETER aber dasjenige anrechnen lassen, was er an Aufwendungen erspart oder zu erwerben unterlässt.

Pflichten der PARTEIEN zur Durchführung der vereinbarten Leistungen

  1. Der KUNDE verpflichtet sich, sämtliche für die Leistungserbringung relevanten Informationen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen.
  2. Sofern Beratungen digital durchgeführt werden, stellt der KUNDE sicher, dass eine leistungsfähige Internetverbindung sowie ein geeignetes Endgerät zur Verfügung stehen.
  3. Der ANBIETER ist berechtigt, Termine digital durchzuführen (z. B. via Zoom, Teams, Skype oder ähnliche Dienste).

Vertragslaufzeit

  1. Verträge mit dem ANBIETER werden grundsätzlich einmalig und projektbezogen abgeschlossen. Es bestehen keine automatischen Verlängerungen oder Abonnements, es sei denn, dies wird ausdrücklich vereinbart.

Teilnahme an Veranstaltungen und Besichtigungen

  1. Sofern der KUNDE an einer durch den ANBIETER organisierten Veranstaltung oder Besichtigung teilnimmt, verpflichtet er sich zur pünktlichen und ordnungsgemäßen Teilnahme. Der ANBIETER behält sich vor, bei unentschuldigtem Fernbleiben oder Kurzfrist Absagen entstandene Auslagen ersetzt zu verlangen, sofern eine individuelle Vereinbarung dazu getroffen wurde.

Haftung auf Schadensersatz

Der ANBIETER haftet nach den gesetzlichen Vorschriften, jedoch nur in folgendem Umfang:

  • Unbeschränkt für Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit, die auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit beruhen.
  • Für sonstige Schäden nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des ANBIETERS oder seiner Erfüllungsgehilfen.
  • Bei einfacher Fahrlässigkeit nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten), und auch dann nur begrenzt auf den typischen vorhersehbaren Schaden.

Datenschutz und Vertraulichkeit

  1. Der ANBIETER verarbeitet personenbezogene Daten des KUNDEN ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiteren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Weitere Informationen können der Datenschutzerklärung auf der Website des ANBIETERS entnommen werden.
  2. Die PARTEIEN verpflichten sich zur gegenseitigen Vertraulichkeit hinsichtlich aller im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt gewordenen Informationen.

Urheberrecht

  1. Alle durch den ANBIETER bereitgestellten Unterlagen, Exposés, Präsentationen oder sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung, Weitergabe oder öffentliche Zugänglichmachung ohne schriftliche Zustimmung ist nicht gestattet.

Referenznennung

Der ANBIETER ist berechtigt, den KUNDEN namentlich und mit Unternehmenskennzeichen als Referenz auf seinen Kanälen zu nennen, es sei denn, der KUNDE widerspricht ausdrücklich.

Widerrufsrecht

Sofern der KUNDE Unternehmer (§ 14 BGB) ist, besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht. Bei Verbrauchern (§ 13 BGB) richtet sich das Widerrufsrecht nach den gesetzlichen Bestimmungen. In Einzelfällen kann ein individuell eingeräumtes Widerrufsrecht gelten.

Gerichtsstand, Rechtswahl, Schlussbestimmungen

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus der Geschäftsbeziehung ist – sofern zulässig – der Sitz des ANBIETERS (Eschborn). Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

Stand: Juni 2025